• Header
    HÖCHSTDRUCK-WASSERSTRAHL-ARBEITEN BIS 2500 BAR
    Dipl-Ing. J. Willamowius

Hochdruckwasserstrahlarbeiten bis zu 2600 bar


Effektives und umweltschonendes Verfahren

Das spezielle Verfahren der Hochdruckwasserstrahlarbeiten ist heutzutage unentbehrlich geworden. In Verbindung mit einem Antriebsaggregat (Dieselmotor) wird Wasser mittels einer Plungerpumpe durch eine Düse im Millimeterbereich gefördert. Durch diese Verfahrenstechnik wird ein Druck bis zu 2600 bar erzeugt. Das Höchstdruckwasserstrahlen ist einerseits eine sehr effektive, aber andererseits auch werkstoff- sowie umweltschonende Verfahrensweise und ist in der Baupraxis anzutreffen.

Beim Austritt des Wassers aus der jeweiligen Düse und dem anschließenden Auftreten auf die Bearbeitungsfläche wird Energie freigesetzt. Im Zuge dieser Freisetzung von Energie kommt es zu Zerstörungen in den oberflächennahen Bereichen. Dabei wird der Höchstdruckwasserstrahl vielseitig zum Entschichten, Aufrauhen, Abtragen von Beton und dem selektiven Freilegen von Bewehrungen eingesetzt.


Entschichten

Entschichten


Entfernen von Beschichtungen aller Art, Farben, Putz, Graffiti, Beton sowie Entlackung

Aufrauen

Aufrauen


Zementleimschichten auf Betonoberflächen werden bis zum Größtkorn entfernt
Herstellung einer ausreichenden Rauheit

Abtragen von Beton

Abtragen von Beton


die geschädigten Betonbereiche werden bis zur jeweilig angegebenen Tiefe abgetragen

Selektives Freilegen von Bewehrungen

Selektives Freilegen von Bewehrungen


Abtragen des schadhaften Betons zur Freilegung von Bewehrungseisen und Stahlbewehrungen
Die vorhandene Armierung wird nicht beschädigt